Wichtige Änderungen für Reisende an den Flughäfen Vilnius und Kaunas: Bei der Luftsicherheitskontrolle können alle Gegenstände und Flüssigkeiten im Gepäck verbleiben.

2025/08/21 Geschäft

Das Reisen an den Flughäfen Vilnius und Kaunas wird noch einfacher und schneller: Elektronische Geräte müssen bei der Luftsicherheitskontrolle an diesen Flughäfen schon länger nicht mehr aus dem Handgepäck genommen werden, und ab dem 22. August (Freitag) müssen auch Flüssigkeiten bei der Kontrolle nicht mehr aus dem Handgepäck genommen werden.

Diese Möglichkeit, noch komfortabler zu reisen, wurde durch innovative und fortschrittliche technologische Lösungen der litauischen Flughäfen (LTOU), Investitionen in die neuesten Sicherheitsscanner, die bereits in Betrieb sind, und eine Entscheidung der Europäischen Kommission (EK) Ende Juli ermöglicht, die den Weg für die Lockerung der Vorschriften für den Transport von Flüssigkeiten ebnete.

Laut Vertretern der LTOU sind die Flughäfen Vilnius und Kaunas die ersten im Baltikum, die dieses neue Verfahren für den Transport von Flüssigkeiten anwenden.

Flüssigkeiten sind in Behältern bis zu 2 Litern erlaubt.

Gemäß der EU-Entscheidung dürfen Passagiere Flüssigkeitsbehälter bis zu 2 Liter im Handgepäck mitführen. Art und Form der Flüssigkeitsbehälter spielen dabei keine Rolle. Wichtig ist, dass Passagiere beachten, dass das Gesamtgewicht und -volumen des Handgepäcks von den Fluggesellschaften festgelegt wird. Daher sollten Passagiere auch die Gepäckbeschränkungen der Fluggesellschaften prüfen.

„Die Lösung wird das Passagiererlebnis am Flughafen deutlich verbessern. Einfach ausgedrückt: Wenn eine Person zur Sicherheitskontrolle kommt, muss sie nichts mehr aus ihrem Gepäck nehmen, was Zeit spart und Stress reduziert. Jeder Passagier wird die Vorteile moderner Technologien für bequemeres und schnelleres Reisen spüren. In den Häfen von Vilnius und Kaunas wird bei den Sicherheitskontrollen die neueste Generation von Computertomographen eingesetzt, die wir als erste in den baltischen Staaten installiert haben. Die Sicherheitskontrollausrüstung von „Smiths Detection“ aus Deutschland erfüllt die hohen Sicherheitsstandards in vollem Umfang und ermöglicht die dreidimensionale Analyse von Elektronik und Flüssigkeiten sowie allen anderen Gegenständen in Koffern, Taschen oder Rucksäcken, ohne diese überhaupt herauszunehmen“, sagt Vidas Kšanas, Leiter der Sicherheitsabteilung der litauischen Flughäfen (LTOU).

„Wir alle wissen, was es heißt, am Flughafen in Eile zu sein und sich Sorgen zu machen, ob man bei der Kontrolle etwas verloren hat. Ab sofort gibt es in Vilnius und Kaunas keine Sorgen mehr – die Kontrolle wird für jeden Reisenden schneller und bequemer, da man keine Flüssigkeiten mehr aus dem Handgepäck nehmen muss. Ich freue mich, dass wir die ersten im Baltikum sind, die in die fortschrittlichsten Sicherheitstechnologien investieren. Ich hoffe, dass sich der Fortschritt nicht nur in den Statistiken bemerkbar macht, sondern schon beim ersten Schritt im Terminal“, sagt Juras Taminskas, Vizeminister für Verkehr und Kommunikation.

Laut V. Kšanas konnte sich LTOU dank seiner Investitionen in fortschrittliche Technologien in den Jahren 2022–2023 umfassend auf diese Veränderungen vorbereiten und den Passagieren sofort mehr Komfort und Geschwindigkeit bieten. Er betont, dass die jüngste Entscheidung der Europäischen Kommission Möglichkeiten eröffnet, die Kontrolle des Handgepäcks an den Flughäfen Vilnius und Kaunas weiter zu beschleunigen und im gleichen Zeitraum mehr Menschen abzufertigen – was für Flughäfen langfristig besonders wichtig ist, da sie in Litauen eine schnell wachsende Zahl von Reisenden empfangen.

Für Reisen an anderen Flughäfen gilt weiterhin das bisherige Verfahren.

Es sei daran erinnert, dass bisher Flüssigkeiten nur in Behältern mit einem Fassungsvermögen von höchstens 100 ml im Handgepäck mitgeführt werden durften, die in einem separaten 1-Liter-Beutel verstaut werden mussten. Bei der Sicherheitskontrolle mussten die Flüssigkeiten aus dem Handgepäck entnommen werden. Dieses Verfahren gilt auch an anderen, meist kleineren europäischen Flughäfen, darunter auch am Flughafen Palanga, wo die neuesten Scanner, die eine Kontrolle von Flüssigkeiten ermöglichen, ohne diese aus dem Reisegepäck zu entnehmen, noch nicht installiert sind.

V. Kšanas, Leiter der Sicherheitsabteilung der LTOU, räumt ein, dass viele, insbesondere größere europäische Flughäfen, auf die Entscheidung der Europäischen Kommission zur Liberalisierung des Transports von Flüssigkeiten gewartet haben, da diese technologische Innovation eine Verkürzung der Kontrollzeit bei gleichzeitiger Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards ermöglicht.

Der LTOU-Vertreter weist darauf hin, dass die Einführung von dreidimensionalen Computertomographie-Scannern der dritten Generation (C3) eine in ganz Europa schnell verbreitete Praxis der Luftsicherheit sei. Allerdings verfügen nicht alle Flughäfen in Europa über die modernsten Kontrollgeräte. Passagiere sollten daher darauf achten, ob ähnliche (weniger strenge) Kontrollen von Flüssigkeiten durchgeführt werden, beispielsweise bei der Abreise von einem anderen Flughafen zurück nach Litauen.

Informationen zu litauischen Flughäfen https://www.ltou.lt/lt/ziniasklaidai/naujienos-1/vilniaus-ir-kauno-oro-uostuose-svarbus-pokyciai-keliautojams-aviaciojes-saugumo-patikroje-visi-daiktai-ir-skysciai-gali-likti-bagazo-viduje

Es gibt noch keine Bewertungen. Seien Sie der Erste!

Bewertung schreiben

Bewertung schreiben

wird bearbeitet...
Weiter mit Facebook
Name
##tema##
Eine Nachricht