Links
über
Das Projekt „Sengirės kinas“ (Das Kino der Älteren), das Kino und Umweltschutz verbindet, kommt zur Herbstsaison in die Öffentliche Bibliothek Birštonas. Am 10. September um 18 Uhr wird der Dokumentarfilm „Rückkehr“ in der Öffentlichen Bibliothek Birštonas, S. Dariaus und S. Girėno Str. 12, gezeigt.
Begleitet wird die Filmvorführung von einem Vortrag von Žymantas Morkvėnas, Leiter der Nichtregierungsorganisation „Baltic Environmental Forum“, Naturschutzexperte und Landwirt.
Im Englischen bezeichnet der Begriff „Rewilding“ die Rückkehr von Wildtieren in durch menschliche Aktivitäten stark geschädigte Gebiete. Diese Idee betont die natürliche Rückkehr der Natur dorthin, wo sie seit Anbeginn der Erde war und auch dann noch gedeihen wird, wenn der Mensch längst vom Planeten verschwunden ist. Wie klingen die Ideen des „Rewilding“ im Kontext von Klimawandel und Umweltkatastrophen? Kann dies eine Lösung für die Probleme sein? Wie kann das Nachdenken darüber ein gesundes Bewusstsein für den eigenen Platz auf der Erde schulen und zu einem Leben im Einklang mit der Umwelt inspirieren, ohne das Gedeihen aller natürlich vorkommenden Arten zu beeinträchtigen?
Dies zeigen erfolgreiche Umweltprojekte in Litauen. In Zusammenarbeit mit dem Baltic Environment Forum widmet sich das „Sengirės kino“ im September den Geschichten von Bauern, die mit Stereotypen brechen und beweisen, dass ein Leben und Arbeiten im Einklang mit der Natur lohnende Ergebnisse bringt.
Mehr zum Film THE RETURN (Regie: David Allen, Großbritannien, 2023, 75 Min.)
Ein junges Paar erbte das Familiengut Kneppe, auf dem trotz der von Natur aus unfruchtbaren Böden 400 Jahre lang Landwirtschaft betrieben wurde. Mit chemischer Düngung unternahm es einen letzten Versuch, die Tradition fortzuführen. Doch in den 2000er Jahren erkannten sie, dass sie mit industrialisierten landwirtschaftlichen Betrieben mit besseren Bedingungen nicht mehr konkurrieren konnten. Um die sterbende, leblose Landschaft ihres Anwesens zu retten, vertrauen sie darauf, dass die Natur sie wiederherstellt. Izabella Tree und ihr Mann Charlie Burrell reißen Steinzäune nieder und bevölkern ihr Anwesen neu mit Wildtieren. Sie hoffen, dass durch die Schaffung günstiger Bedingungen für ein Gedeihen der Natur auch längst verschwundene Arten auf das Anwesen zurückkehren.
Der Dokumentarfilm basiert auf dem gleichnamigen Weltbestseller, dem autobiografischen Roman von Isabella Tree.
Die Vorführung ist kostenlos und Zuschauer, die ihre Dankbarkeit zeigen möchten, sind eingeladen, die Sengirė-Stiftung ( www.sengiresfondas.lt ) zu unterstützen.
„Sengirės kinas“ lädt Sie ein, den Film am 10. September auf über 80 Leinwänden in ganz Litauen zu sehen. Die Projektkarte finden Sie hier: https://sengireskinas.lt/lokacijos/
Mehr über das SENGIRĖ CINEMA-Projekt
„Sengirės Kinas“ ist ein neues Projekt, das Kino und Bildung zum Thema Ökologie verbindet. Inspiriert wurde es vom Einfluss von Mindaugas Survilas Film „Sengirė“ auf den Schutz der litauischen Urwälder. Das vom Publikum geliebte Dokumentargedicht zeigte, dass Kino ein wirksames Mittel sein kann, um Neugier und Respekt für die Natur zu wecken, die als Ausgangspunkt für echte Veränderungen dienen. Dank des Films und des „Sengirės Fondo“ steht das Wort „Sengirė“ heute nicht nur für die wertvollste Waldart – es ist zum Synonym für gutes Kino, Naturkunde und Naturschutz geworden.
Unter diesem verantwortungsvollen Namen erstrahlt „Sengirės Kinas“ jeden Monat zur gleichen Zeit in Bibliotheken litauischer Städte und Gemeinden und lädt die Zuschauer ein, der Natur ihre Aufmerksamkeit zu schenken. Sorgfältig ausgewählte Filme aus aller Welt, die die Pracht und Zerbrechlichkeit der Natur offenbaren, werden zusammen mit Vorträgen von Naturforschern gezeigt, die die Filme in den litauischen Kontext einordnen. Das Filmprogramm wird von Live-Treffen, Diskussionen, Exkursionen und anderen Veranstaltungen begleitet, die auf den Zustand der litauischen Ökologie aufmerksam machen. „Sengirės Kinas“ ist eine Plattform, auf der das Kino zum Werkzeug des Wandels und die Zuschauer zu einer Gemeinschaft des Wandels werden.
Weitere Informationen: www.sengireskinas.lt